Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse, neue Herausforderungen für Rebsorten – der Klimawandel verändert den Weinbau unwiderruflich. Doch was bedeutet das konkret?
📌 Werden in 30 Jahren noch Riesling aus dem Rheingau und Spätburgunder von der Ahr möglich sein?
📌 Wird Wasser zur neuen Währung im Weinbau?
📌 Müssen wir uns von klassischen Anbaugebieten verabschieden und Weinbau in höheren Lagen oder nördlicheren Regionen neu denken?
In dieser besonderen Jubiläumsfolge 200 von Genuss im Bus spreche ich mit Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim und einer der weltweit führenden Experten für die Klimafolgen im Weinbau.
✔ Frühere Lesezeitpunkte – Die Trauben erreichen schneller die Zuckerreife, wodurch die Vegetationsperiode insgesamt verkürzt wird.
✔ Unberechenbares Wetter – Ein milder Winter führt zu einem frühen Austrieb, der durch Spätfröste wieder gefährdet wird. Dazu kommen extreme Trockenperioden, gefolgt von Starkregen oder Hagel.
✔ Veränderte Reifeprozesse – Viele Rebsorten reagieren empfindlich auf die neuen Temperaturverläufe, was die Balance zwischen Zucker, Säure und Aromen verändert.
✔ Neue Krankheitsbilder & Schädlinge? – Droht eine neue Plagezeit im Weinbau? Welche neuen Bedrohungen erwarten uns?
Die große Frage lautet: Geht das in den kommenden Jahren so weiter – oder gibt es Möglichkeiten der Stabilisierung?
Themen, die wir in dieser Episode besprechen:
Vielleicht gibt es bald die Möglichkeit, mit Experten wie Prof. Schultz in einem interaktiven Webinar tiefer in dieses Thema einzutauchen. Bleib dran – mehr Infos folgen!
Und noch was: Was denkst du über die Zukunft des Weinbaus? Schreib mir hier direkt unter dem Beitrag oder auf Instagram oder LinkedIn – ich freue mich auf den Austausch!
Lass' es Dir schmecken!
Wolfgang
zunächst Glückwunsch zur 200. Sendung "Genuss im Bus". Zum Thema: ich glaube an eine Zukunft des Weinbaus.
Speziell in Deutschland können wir die kommenden Jahrzehnte durch entsprechende Anpassungen gut gestalten.
Allerdings nicht auf dem heutigen Produktionsvolumen. Es werden deutlich weniger Winzer immer bessere Weine und auch mit höherem Preisniveau produzieren. Dabei müssen auch neue Zielgruppen gewonnen werden um wirtschaftlich zu überleben. Bin optimistisch, dass das Kulturgut Wein eine Zukunft hat.
Mit vinophilen Grüßen
Franz
Was denkst du?