New Wine Wave - das neue Buch von Janek Schumann MW und Wolfgang Staudt Janek Schumann ist Gast im Podcast "Genuss im Bus" Die heutige Episode steht ganz im Zeichen des neuen Buchs mit dem Titel " New Wine Wave ", das ich zusammen mit meinem Kollegen Janek Schumann gerade fertiggestellt habe. Vor ein paar Tagen ist es in den Druck gegangen. Wir sind total happy, ich bin total happy und kann es noch gar nicht so richtig glauben, dass wir es nun tatsächlich geschafft haben und in ca. 2 Wochen das Ergebnis unserer Arbeit in Händen halten dürfen. Echt [...]
Matthias Wörner im Podcast Genuss im Bus Hofautarkie als radikales Gegenmodell zum gängigen Winzerbild Gast in einer weiteren Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" ist mit Matthias Wörner ein ganz besonderer junger Mann. Er geht gleich in mehrfacher Hinsicht einen ziemlich unkonventionellen, ganz und gar eigenständigen Weg. Das, war er tut und wie er es tut ist meilenweit vom Mainstream entfernt. Damit meine ich nicht nur im engeren Sinne die Stilistik seiner Weine, sondern sein Gesamtkonzept: Wie er lebst, wie er arbeitet und welche Rolle in diesem Ensemble das Projekt Weinbau spielt. Das ist, wenn man so will, ein radikaler [...]
Weingut J. Neus im Podcast Genuss im Bus Die Renaissance der Rotweinstadt Ingelheim und ihre Protagonisten So wie schon für die vergangene Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" habe ich mir auch diesmal wieder ein Investorenweingut vorgeknöpft. In Ingelheim habe ich das Weingut J. Neus besucht und dort die drei Protagonisten des Betriebs ans Mikrofon geholt - den Inhaber Christian Schmitz, Betriebsleiter Lewis Schmitt und Kellermeister Toni Frank. Die drei sind Teil des immer dynamischer auftretenden Ingelheims - zusammen mit Simone Adams, Jens Bettenheimer, Carsten Saalwächter und Thomas Werner, die alle schon mal hier im Podcast zu Gast waren oder [...]
Christine Ludt im Podcast Genuss im Bus Mit Pfälzer Bodenständigkeit und viel Herzblut manöveriert die junge Chefin das Weingut am Nil zu neuen Ufern Für eine weitere Episode meines Podcasts Genuss im Bus bin ich mal wieder in die Pfalz aufgebrochen und habe in Kallstadt Christine Ludt getroffen. Christine ist die neue junge Chefin des in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen Weinguts am Nil. Sie hat im Mai 2020 die Geschäftsführung und die operative Leitung des Weinguts übernommen und binnen kürzester Zeit für viel Aufbruchsstimmung gesorgt. Das ist Grund genug, sich mit ihr zu treffen. Ich möchte im Interview herausfinden, wie sie [...]
Karl May im Podcast Genuss im Bus Zwei Häuptlinge haben Vertrauen in die eigene Stärke Im Rahmen einer weiteren Episode meines Wein-Podcasts „Genuss im Bus“ habe ich meine Tour durch Rheinhessen fortgesetzt und in Osthofen Fritz und Peter May getroffen - die beiden Brüder vom Weingut Karl May . Foto: Michael Zellmer Osthofener Underdogs geben Gas In unmittelbarer Nachbarschaft des viel berühmteren Westhofens sorgen die beiden in den vergangenen Jahren - nicht nur mit ihrer Blutsbrüder-Linie - für viel Wirbel und katapultieren mit großem Schwung Osthofen auf die Landkarte des deutschen Weins. Berühmt werden sie zunächst vor allem ihrer exzellenten [...]
Yvonne Finkenauer & Christopher Franz im Podcast Genuss im Bus Mit viel Paardynamik zu neuen Ufern Wo sich gegensätzliche Menschen mit Leidenschaft einem gemeinsamen Ziel verschreiben, kracht und funkt es. Das sagen Yvonne und Christopher, die beiden Protagonisten einer weiteren Podcast-Episode, der nun 115. Folge von Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast. Von Appenheim nach Bubenheim Um Yvonne Finkenauer & Christopher Franz zu treffen, fahre ich ins rheinhessische Bubenheim, einen Ort, der in unmittelbarer Nachbarschaft zu den berühmten Appenheimer Terroirs immer noch so ein wenig unter dem Radar der öffentlichen und fachöffentlichen Aufmerksamkeit läuft. Umso bemerkenswerter ist es, dass [...]
Thomas Werner im Podcast Genuss im Bus Die Burgunderhochburg Ingelheim ist um ein junges Talent reicher Für eine weitere Podcast-Episode bin ich noch einmal nach Rheinhessen gefahren, diesmal ganz in den Norden in die als Rotweininsel bekannte Gemeinde Ingelheim. Dort treffe ich mich mit Thomas Werner vom Weingut Arndt F. Werner. In der fachöffentlichen Aufmerksamkeit gilt die Region lange als ein wenig verschlafen und im Vergleich zu den dynamischeren rheinhessischen Hotspots Rheinfront, Wonnegau und Rheinhessische Schweiz als konservativ und wenig umtriebig. Weltruhm und historische Talfahrt Nur wenige Ingelheimer Weinbaubetriebe können zunächst Schritt halten mit der enormen Aufbruchstimmung, die sich mit [...]
Stefan Sander im Podcast Genuss im Bus Zeitlose rheinhessische Klassik mit Amphoren und historischen Rebsorten Schon Stefans Großvater stellte das Weingut in den 1950er sukzessive auf ökologische Bewirtschaftung um, ob aber Stefan Sander heute tatsächlich Chef des ältesten Bioweinguts in Deutschland ist, ist schwer zu sagen. Auf jeden Fall hat sein Vater dieses Projekt weiterentwickelt, bevor dann er selbst die nächsten Schritt getan hat. Mittlerweile wird schon seit rund einem Jahrzehnt biodynamisch gearbeitet und Stefan meint: "Wir können gar nicht anders. Das ist uns ins Stammbuch geschrieben. Die biologische Pflege unserer Weinberge ist die Voraussetzung für die Qualität, die wir [...]
Martin Franzen im Podcast Genuss im Bus Der Macher hinter den Weinen des Pfälzer Kult-Weinguts Müller-Catoir im Interview Für die aktuelle Podcast-Episode bin ich an die Weinstraße gefahren, diesmal nach Neustadt-Haardt, um mich im Weingut Müller-Catoir mit Martin Franzen zu treffen. Martin Franzen ist Moselaner, den es vor genau 20 Jahren in die Pfalz verschlagen hat, nachdem er sich zunächst im Schlossgut Diel an der Nahe, dann im Ortenauer Weingut Nägelsförst seine Sporen verdient hat. Martin Franzen tritt das Erbe von Hans-Günter Schwarz an Das Weingut Müller-Catoir, das heute in 9. Generation von Philipp David Catoir souverän und umsichtig geleitet [...]
Jonas Dostert im Podcast Genuss im Bus Die Obermosel hat ein neues Gesicht Jonas Dostert ist gerade mal Mitte dreißig und hat erst mit dem Jahrgang 2018 sein Debut gegeben. Es war ein starkes Debut, so stark, dass kaum Zweifel angebracht scheinen, wenn er sein Ziel formuliert: Jonas will die Obermosel als Herkunft besonderer Weine bekannter machen - zunächst im Moselaner Umfeld, dann in Deutschland und schließlich in der ganzen Welt. Doch so famos seine Weine auch immer sein mögen, im Alleingang wird er das nicht schaffen. Es ist ein Generationenprojekt. Die Obermosel fristet schon seit ewigen Zeiten ein Schattendasein, [...]